Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 20.04.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
(27) Půjčeno:27x 
BK
Leipzig : Bibliographisches Institut, 1987

objednat
ISBN 3-323-00117-6
000054033
Rekat.
Inhaltverzeichnis // Gegenstand und Aufgaben der Lexikologie 11 // 1.1. Gegenstand der Lexikologie 11 // 1.2. Zur Geschichte der Wortschatzbetrachtung 14 // 1.3. Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin 26 // 1.3.1. Lexikologie als Universitätsdisziplin 26 // 1.3.2. Onomasiologie und Semasiologie 28 // 1.3.2.1. Onomasiologie - Bezeichnungslehre: Wissenschaft von den Benennungen (griech. onoma - ,Name‘) 28 // 1.3.2.2. Semasiologie - Wortbedeutungslehre: Wissenschaft von den Wortbedeutungen (griech. sema; semeion -,Zeichen*) 35 // 1.3.2.3. Onomasiologie und Semasiologie als dialektisch verbundene Disziplinen 36 // 1.3.3. Etymologie - Wortgeschichte 37 // 1.3.3.1. Die historisch-vergleichende Methode als Hauptmethode der Etymologie 38 // 1.3.3.2. Etymologie der Wortbildungsmorpheme (Affixe) 39 // 1.3.3.3. Wortfamilien 40 // 1.3.3.4. Volksetymologie 42 // 1.3.4. Lexikologie und Wortbildungslehre 43 // 1.3.5. Lexikologie und Phraseologie 45 // 1.4. Lexikologie und Lexikographie 47 // 1.4.1. Arten von Wörterbüchern 49 // 1.4.2. Lexikographische Kodifikationsprinzipien und lexiko-logische Fragestellungen 53 // 1.5. Lexikologie und Onomastik 59 // 1.6. Lexikologie und Grammatik 61 // 5 // 2 // Das Wort als sprachliche Grundeinheit 64 // 2.1. Das Wort - ein sprachliches Zeichen 64 // 2.1.1. Sprachliche Zeichen 64 // 2.1.2. Das Morphem 70 // 2.1.2.1. Funktion, Bedeutung und Grad der Selbständigkeit der Morpheme 71 // 2.1.2.2. Distribution der Morpheme 73 // 2.1.3. Das Wortzeichen
77 // 2.1.3.1. Probleme einer Wortdefinition 77 // 2.1.3.2. Das Wortformativ 88 // 2.1.3.3. Die Wortbedeutung 90 // 2.2. Die Motivation 91 // 2.2.1. Der Begriff der Motivation 91 // 2.2.2. Phonetisch-phonemische Motivation (natürliche Motivation) 93 // 2.2.3. Morphematische Motivation 94 // 2.2.4. Semantische Motivation 96 // 2.2.5. Die kommunikative Bedeutung der Motivation 97 // 2.2.6. Die kognitive Bedeutung der Motivation 98 // 2.2.7. Idiomatisierung und Remotivation 100 // 2.2.7.1. Die Idiomatisierung 100 // 2.2.7.2. Remotivation 101 // 5 Wortbildung 102 // 3.1. Das Wesen der Wortbildung 102 // 3.2. Lexikologische Probfeme der Wortbildung 104 // 3.3. Methoden der Wortbildungsanalyse 105 // 3.4. Semantische Beziehungen in der Wortbildung 109 // 3.4.1. Polysemie in der Wortbildung 109 // 3.4.2. Synonymie in der Wortbildung 110 // 3.4.3. Antonymie in der Wortbildung 111 // 3.5. Arten und Typen der Wortbildung 112 // 3.5.1. Übergänge - Zentrum und Peripherie 112 // 3.5.2. Konversion 114 // 3.5.3. Kurzwortbildung 115 // 3.6. Diachrone Aspekte der Wortbildung 116 // 3.6.1. Zur Diachronie der Komposita 116 // 3.6.2. Historische Aspekte der Derivation 118 // 6 // Wortbedeutung als Gegenstand der Semasiologie 119 // 4.1. Determination der Wortbedeutung 119 // 4.2. Bedeutungstheorien 126 // 4.2.1. Zur Problematik von Bedeutungskonzeptionen 126 // 4.2.2. Behavioristische Bedeutungskonzeptionen 127 // 4.2.3. Gebrauchs- und Handlungstheorien 129 // 4.2.4. Zeichentheoretische Bedeutungskonzeptionen
130 // 4.2.4.1. Zeichenmodelle 130 // 4.2.4.2. Bedeutung als Relation - relationeile Bedeutungskonzeption 134 // 4.2.4.3. Bedeutung als Bewußtseinsinhalt 136 // 4.3. Wortbedeutung und die Dialektik von Sprachsystem und sprachlicher Tätigkeit 139 // 4.3.1. Zur Dialektik von Sprachsystem und sprachlicher Tätigkeit 139 // 4.3.2. Wortbedeutung und die Dialektik von Sprachsystem und sprachlicher Tätigkeit, Gesellschaftlichem und Individuellem 140 // 4.4. Wortbedeutungen als sprachspezifische komplexe Abbilder 143 // 4.4.1. Die denotative Bedeutung des Lexems 143 // 4.4.1.1. Der Abbildcharakter der denotativen Bedeutung 143 // 4.4.1.2. Wertung und Gefühlswert als konstitutive Merkmale denotativer Bedeutungen 146 // 4.4.1.3. Wortbedeutung und Begriff 151 // 4.4.1.4. Bedeutung und Sachwissen 153 // 4.4.1.5. Denotative Bedeutung und Fachwissen 154 // 4.4.2. Konnotative Bedeutung 155 // 4.5. Semem als Beschreibungseinheit 162 // 4.5.1. Sememstruktur der Wortbedeutung 162 // 4.5.1.1. Semem und Sememvariante 162 // 4.5.1.2. Polysemie 164 // 4.5.2. Polysemie und Homonymie 170 // 4.6. Semantische Analyse 175 // 4.6.1. Methoden der Bedeutungsabgrenzung 175 // 4.6.1.1. Onomasiologische Ermittlung 176 // 4.6.1.2. Ermittlung des kontextualen Verhaltens 178 // 4.6.1.3. Experimentelle Ermittlungsverfahren -Testverfahren 183 // 4.6.2. Semantische Merkmale - zum Status des Sems 185 // 4.6.2.1. Semantische Merkmale 186 // 4.6.2.2. Konzept der Seme 189 // 4.6.3. Semanalyse 190 // 4.6.4. Semtypologie
192 // 7 // 5 // Das lexisch-semantische System der Sprache 196 // 5.1. Tätigkeit - Text - lexisch-semantisches System 196 // 5.1.1. Das lexisch-semantische System als Voraussetzung, Medium und Resultat sprachlicher Tätigkeit 196 // 5.1.1.1. Psycholinguistische Aspekte 196 // 5.1.1.2. Soziolinguistische Aspekte 198 // 5.1.2. Lexisch-semantisches System und Text 200 // 5.2. Lexisch-semantische Beziehungen im System 204 // 5.2.1. Zur Dialektik von Paradigmatik und Syntagmatik 204 // 5.2.2. Syntagmatische Beziehungen 206 // 5.2.2.1. Bedingungen für Kompatibilität 207 // 5.2.2.2. Indirekte Wortverwendung 210 // 5.2.3. Paradigmatische Beziehungen 211 // 5.2.3.1. Sachgruppen und thematische Reihen 211 // 5.2.3.2. Lexisch-semantische Beziehungen * der Unterordnung 213 // 5.2.3.3. Identitäts- und Äquivalenzbeziehungen - Synonymie (griech. synonymá) 217 // 5.2.3.4. Lexisch-semantische Beziehungen der Gegensätzlichkeit 229 // 5.2.3.5. Felder 233 // Soziale Gliederung des Wortschatzes 243 // 6.1. Fachwortschätze 243 // 6.1.1. Die Gliederung der Fachwortschätze 243 // 6.1.2. Terminologien und Fachwortschätze 245 // 6.1.2.1. Merkmale der Terminologien 245 // 6.1.2.2. Schichtung der Terminologien und F achwortschätze 247 // 6.1.2.3. Quellen der Entstehung fachsprachlicher Lexik 247 // 6.1.3. Rückwirkungen der Fachlexik auf die Gemeinsprache 249 // 6.2. Gruppenspezifische Wortschätze 250 // 6.3. Klassen- und ideologiegebundener Wortschatz 252 // 8 // 7 // Entwicklungen im Wortschatz
255 // 7.1. Ursachen und Triebkräfte der Veränderungen im Wortschatz 255 // 7.2. Neologismen und Archaismen 257 // 7.2.1. Neologismen 257 // 7.2.2. Archaismen 259 // 7.2.2.1. Ursachen der Archaisierung 260 // 7.2.2.2. Funktionen der Archaismen in der deutschen Gegenwartssprache 261 // 7.3. Bedeutungswandel 262 // 7.3.1. Ursachen und Triebkräfte des Bedeutungswandels 262 // 7.3.2. Sprachliche Bedingungen des Bedeutungswandels 273 // 7.4. Entlehnungen 275 // 7.4.1. Ursachen der Entlehnung 275 // 7.4.2. Wege der Übernahme 277 // 7.4.3. Arten und Formen der Entlehnung 278 // 7.4.4. Funktionen fremden Wortgutes in der deutschen Sprache der Gegenwart 282 // Literaturverzeichnis 284 Sachregister 302 // Sachregister // Abbild 36, 65-67, 68, 80, 93, 120, 124ff., 134-162, 175f., 185, 187-192, 200, 204, _ 221, 242, 255 // Äquivalenzbeziehungen 203, 217-224 Affix 39f., 75f., 103, 107f., 109, 113, 118, 232, 261 // Affixoid 76, 113 // Allgemeine Semantik s. General Semantics Allomorph 74, 90 Allosemem 75 f., 107 Alltagsbegriff 53, 152, 173 Alltagslexik 244, 269 // Analyse, semantische 36,175-178,181-192, 192-195 // Antonym, Antonymie, antonymisch 33, 52, 54, 103f., 106, 111, 183, 196, 198f., 201, 203, 213, 229-233, 238f. // Appellativa 40, 60 arbiträr 68, 70, 90 // Archaismus, archaisch 42, 117, 157, 168, 205, 257, 259-262 Archilexem 225 Archisemem 225 // Assoziationen, assoziativ 21 f., 97f., 123, 149, 165, 196-198, 199, 201, 203, 213, 229-233, 238f. // Aufforderung 33, 67, 177f.
Bedeutung 12-14,16, 17-18, 35-37, 80, 85, 90ff., 119 ff., 175 ff. // denotative 60, 90,134, 143-147, 153 bis 162, 205, 209, 213, 220ff. grammatische 63, 72, 78 83, 186 kategoriale 44, 117 // konnotative 155-162, 209, 213, 221, 243, 271 // kontextuale 142f., 162, 212 lexikalische 11, 13, 25-26, 36, 44, 62f., 78, 83, 186 // Bedeutung // potentielle und aktuelle 140, 143, 162, 169, 181 // referentielle 131, 134, 201, 204 relationelle 132-136 usuelle und okkasionelle 140 Bedeutungsbeziehungen 14, 36, 200-240 Bedeutungsdifferenzierung 165 Bedeutungsentlehnung 169, 257, 263 f., 281 // Bedeutungsextension 119, 165, 176, 214, 264 // Bedeutungsidentität 176,179,182,184,186, 213,217-219 // Bedeutungsintension 119f., 176, 214, 264 Bedeutungsisolierung s. Idiomatisierung Bedeutungskonzeptionen 126-138 behavioristische 127-129, 130 handlungstheoretische 129-130 relationelle 132-136 zeichentheoretische 130-138 Bedeutungslehre s. Semasiologie Bedeutungsstruktur 224, 265 Bedeutungswandel und -entwicklung 21 f., 42, 102, 117, 122, 257ff., 262-275 Ursachen 22, 262-273 Begriff llf., I5f., 17, 19, 26, 28-31, 34, 68, 90, 119, 122, 133f., 136-138, 146, 151 bis 153, 235 // Begriffssysteme 21, 50, 53-55 Behaviorismus, behavioristisch 127-129 Benennungsmotiv 38, 39, 91-99, 268 Berufsjargonismus s. Fachjargonismus Berufssprachen 50, 243, 253 Bezeichnung 11, 23, 28, 36, 176 Bezeichnungsexotismus 260,280-282 Bezeichnungsketten 33-34, 200-203 Bezeichnungsübertragung 92, 115, 121, 165-168, 263f., 266f.,
268f. // 302 // Beziehungen, semantische s. Bedeutungsbeziehungen // Definition 154f., 190f., 192, 247 Denotat 31,39,144,163,192,219,220,226, 228, 260, 263 // Derivat, Derivation 39, 112, 115, 118, 248, 279 // explizit 115 implizit 115 Desemantisierung 118 Determinativkompositum s. Kompositum Diachronie und Synchronie 14, 22, 24, 45, 50, 116fr., 229 Dialekt 42 Dialektologie 23 // Differenzierungen im Wortschatz 26 f. berufliche 27, 198, 243 ff. regionale 23, 27, 198, 226, 243 ff. soziale 27, 243 ff, 249-254 Diminutiva 40 // Distribution 73f., 162, 174, 181-182, 223, // 225, 262 // Distributionsanalyse s. Methoden Dublette, dialektale 219 // Eigennamen 59 f., 70, 248 f. // Emotionen, emotional 146-150, 158, 222f., // 226, 245, 255, 258, 282 Entlehnungen 12, 39, 256f., 275-282 Entterminologisierung 245, 256 Erkenntnistheorie und Sprachwissenschaft // 18, 23,119f., 126ff., 134,137, 140,152 Etymologie, etymologisch 16, 20, 21-23, 25-26, 37-40, 42-43, 48, 51, 60, 96, 113, 172 // Etymon 37f. // Euphemismus, euphemistisch 97, 99, 124, 228, 272, 282 // Existenzformen der Sprache 50, 219 Expressivität, expressiv 148, 226, 228, 244, 251 // Fachjargonismus 244f., 249 f., 251 Fachsprache 50, 79, 151,228, 243 ff, 250ff. Fachwort 79, 102, 152, 154, 213, 223, 228, 243-250, 259, 280 Fehletymologie s. Volksetymologie Felder 233ff, 266 assoziative 22, 233 Begriffsfelder 234 ff. // funktional-kommunikative 33 ff., 234, 241 f. ’ // Felder // funktional-semantische 33, 240-241 parataktische und syntaktische
233 semantische 213, 234 Wortfelder 24, 213, 234ff Formativ llf., 28f., 68ff., 77ff., 82, 85, 88-90, 93, 119, 131, 138, 152, 157, 171 bis 173,261 // Formativvariante s. Allomorph Fremdaffix // Fremdes Wortgut s. Entlehnungen Fremdwort 32, 42, 223, 228, 261, 278 bis 282 // Fugenelement 76, 116f. // Funktionswörter 82-85 // Gebrauch, elliptischer 275 Gefühlswert 22, 97, 146-151, 221, 282 Gemeinsprache 247, 249f., 252 General Semantics 17, 99, 127, 234 Grammatik, grammatisch 13, 20f., 25-27, 44f., 47, 61-63, 104, 116, 172f., 217, 240f. // Grundsynonym 225-227 Grundwortschatz 56, 257 f. Gruppenwortschätze 198, 243 f., 250-262 der Jugend 251 f. // Halbaffix 76ff., 103, 112, 113ff. // Haupt- und Nebenbedeutung 169f. Heteronym 198, 219 Historismus 260 Homoinym 226 // Homonym, Homonymie 53 f., 72, 75-77, 85-87, 113, 117, 165, 170-175, 237, 246 bis 248 // Hybride Bildungen 279 Hyperonym, Hyperonymie, hyperonymisch 33, 54, 104, 167, 183, 199, 202, 213ff., 218, 222, 224f., 233, 235, 237, 239, 274 Hyponym, Hyponymie 202, 213ff., 218, 225, 233, 237, 274 // Identitätsbeziehungen 213, 217-220 Ideologiegebundenheit, ideologiegebunden 160, 198, 252 ff. // Idiomatisierung 95 f., 100f., 118 Idiomatizität 46f., 81, 96, 100f., 103 Initialwort 115 Inklusionsbeziehungen 214 Inkompatibilität, inkompatibel 207-210 Internationalismen 256, 277,280,282 // 303 // Ironie 210, 272 f. // Isotopie 201 // Jargon, Jargonismus 250 f. Junggrammatiker 23 ff. // Ketten, nominative 201-203 Klammerwort 115 Kohyponyme
202f., 215, 233 Kollektiva 216f. // Kollokation, Kollokationstest 182f., 262 Kommunikationsabsicht 67, 156, 178, 201, 209,211,222, 241 // Kommunikationsgegenstand 67, 81, 178, 210 // Kommunikationsgemeinschaft 243f., 258, 261,273 // Kommunikationspartner 28, 67, 69, 130, 178, 200, 210 Kommunikationsplan 66 Kommunikationssituation 28, 67, 81, 90, 130, 154, 156, 178, 209 Kompatibilität, kompatibel 176, 179, 185, 192, 201, 206f., 209f. // Komplementarität, komplementär 196, 213, 229f., 238 // Kompositum 114, 116f., 168,248, 256, 279 Determinativkompositum 110, 115 f., // 256, 259 // Kopulativkompositum 108, 110 Kongruenz, semantische 207 Konnotation, konnotativ 79, 86, 146f., 155-161, 178, 180, 185, 193, 204, 219, 221, 226, 238, 246, 253, 255, 265, 282 Kontamination 147 // Kontext 19, 35, 51, 67, 73, 78, 81, 102, 106, 142f., 151, 157, 162, 167, 171, 174, 179, 181, 184, 205,212, 236, 246 außersprachlicher 179, 181 grammatischer 181 Situationskontext 179 ff. sozialer 179-181 soziokultureller 180, 198 synonymischer 222 f. // Kontextklasse 163 Konversheit, Konversivität 229-233 Konversion 109, 114f. // Kopfwort 115 // Kotext 67,81, 142f., 179-181 Kurzwortbildung 115, 228, 248, 256 // Langue und Parole 140f., 162, 169, 171 Lautwandel 39 // Leerstellentest s. Methoden Lehnübersetzung 259, 281 f. Lehnübertragung 259, 281 f. // Lehnwort 268, 275-280 Leitsynonym s. Grundsynonym Lexem 11-13, 35, 46f., 60f., 76, 78, 85, 196 Lexik s. Wortschatz // Lexikographie 13, 19f., 25, 30, 37, 47-59,
79, 86, 163, 170-174 Lexikologie // allgemeine und spezielle 14 Gegenstand der 11-13, 28f. // Geschichte der 14-27 historische 14 strukturelle 14 // Manipulation 17f., 99, 254 Markennamen 123 // Mehrdeutigkeit, reguläre 164-167, 173 bis 174 // Merkmale, semantische 32, 61 f., 123, 138, 143-147, 162, 183, 185-191, 198, 212 Metapher, metaphorisch 21,93, 95f., 100f., 106,147, 165L, 173-175, 179, 210f., 224, 228, 247, 250, 264, 267-269, 274 indirekte 211 Methoden 175-192 Assoziationstest 170, 195-197 Distributionsmethode 107f., 181L, 209 historisch-vergleichende 38 f., 42 Kollokation 209 Konstituentenanalyse 108f. // Lückentext 220 f. // Paraphrasierung 105f. Substitutionsanalyse 108,183f., 190,209, 222 // Transformation 96, 100, 106, 114, // 184f. // Metonymie, metonymisch 21, 93, 100f., 106, 166L, 174f., 247, 267f., 274 Monem 71 // Monosemierung 180f., 186, 205, 236, 238, 257 ¦ // Morph 74, 77, 89 „Morph, leeres“ 76f., 117 Morphem 11,38,70-79, 89,94-96,186,280 additives 74, 77 // Basismorphem 11, 40, 71 ff., 76-78, 95, 109, 113 // diskontinuierliches 71, 77 // freies und gebundenes 72-74, 77, 100, // 109,111-113 // grammatisches 72 f., 77, 116 // 304 // Morphem implizites 74, 77 unikales 73, 77, 109, 117 Wortbildungsmorphem 11, 39f., 72,105, 109 // Morpheminventar 44, 103 Morphemvariante 74 ff. // Morphologie 44, 63 Morphvariante s. Allomorph Motivation 38f., 43, 60, 91 ff., 221 f., 247 bis 249, 258 etymologische 38, 96 morphematische 92, 94-96 phonetisch-phonemische 92-94
semantische 93, 96 Motivbedeutung 39, 221 ff. Multiheterosemie 237 Multisemie 237 Mundart 50, 219 // Namen s. Eigennamen Nebensinn 97f., 123, 149, 221 f., 226, 228, 282 // Neologismus 12, 102, 257-259 Neopositivismus 17f., 128, 234 Nischen 24 // Noem, Noematik 136, 187-189, 192 Nomenklatur 244f., 248 Nomina actiones 40, 104, 109, 111 Nomina propria s. Eigennamen Nomination 13,16,28f., 33,44, 88,92,155, 176, 202, 221,234, 248, 255, 263, 266f. Norm 140f., 161, 252, 261, 270f. // Onomasiologie, onomasiologisch 23, 25 f., 28-35, 51-53, 54ff., 165, 176-178, 185, 212f., 223 Onomastik 59-60 // Onomatopoetica, onomatopoetisch 93, 103 Opposition, distinktive 106, 235 // Paradigma, paradigmatisch 24, 57, 61, 106, 171, 204-206, 211-240, 274 komplexes 237-238, 240 lexisch-semantisches 240 Paralexem s. Phraseologismus Paraphrase 56, 169, 191, 201, 224f., 247 Parole s. Langue und Parole Phraseologie 11, 13, 26f., 45-47 Phraseologismus 31, 33, 45-47, 86, 207, 218f., 224, 226, 228, 244, 252 Phraseoschablone 252 Polarität 225, 229-233 // Polysemie, polysem 53, 75, 85f., 109, 162 bis 175, 219, 226, 237, 246, 249, 256 und Sprachvergleich 168f. // Ursachen 167 ff. // Präfigierung, Präfix 40, 74f., 105-108, 112, 147, 231 f., 279 // Präsupposition, präsuppositiv 179, 194, 211,225, 231 Pragmatik 17 Professionalismen 244 f. // Psycholinguistik 140, 170, 187, 195f. Psychologie und Sprachwissenschaft 22,25, 126, 137, 140, 151 f., 197 // Referent, referentiell 132, 212, 218 Reihen // nominative 211-213
thematische 31-36, 177 Relationen, semantische s. Bedeutungsbeziehungen Remotivation lOOf. // Rückentlehnung 39, 103, 278 // Sachgruppen 30-32, 53-56, 211 ff. Sachwissen 54, 138, 153f. // Schimpf- und Scheltwörter 149, 161 Schlagwort 253 // Sem 62f., 75, 86, 136, 162-168, 174, 179, 185-195, 199, 204-207, 215, 220, 224ff 235ff., 242, 245, 265, 274 Semanalyse 177, 190-192, 235, 239 Semantik 17, 36, 127, 151, 223 Semantischer Positivismus 17, 127 Semasiologie 21 f., 25f., 34-37, 51, 119ff., 137 // Semem 51, 53f., 85, 143f., 162-195, 212, 224, 235ff.,261, 265, 281 Sememstruktur 162-170, 182, 194, 209, 214f. // Sememvariante 162-165 Seminventar 189-192 Semiotik 17 Semtypen 192 Semtypologie 192-195 Silbe 68, 89 Sinn 78, 133-135, 140 Situationskontext s. Kontext Slang 251 // Sonderwortschatz 244, 250ff. Soziolinguistik, soziolinguistisch 26 f., 140, 158, 198-200 // Spezialisierung und Generalisierung 22 // 305 // Sprachakt 128 // Sprachbeschreibung, funktional-kommunikative 200 // Sprache und Denken 64if., 256 Sprachgebrauch 139 if., 160 elliptischer 168 indirekter 210 f. // Sprachkunde 14, 26 Sprachökonomie 260 Sprachpädagogik 25, 31 Sprachsystem 65 f., 68,80,84,126,133,136, 139if., 209, 212, 227 Sprechakt 131, 142, 180 Stilistik 13,21, 177 Substitution s. Methoden Suffigierung, Suffix 40, 74-76, 113f., 117, 147f. // Symbol 17f., 132, 246 Synästhesie 94, 274 Synekdoche 21 Synonymgruppen 225-227 Synonymie, Synonym, synonymisch 33, 52, 54, 79, 103-106, HO, 149, 183, 198, 202, 217ff.,
233f., 248f., 256-258, 282 absolute 217 kontextuale 217 morphologische 217 partielle 226 referentielle 218 syntaktische 217 Synonymreihen 227 Synonymwörterbuch 52, 223, 226 Syntagma, syntagmatisch 24, 61, 107f., 204-210, 222f., 233, 274 Syntax und Lexikologie 21,45-47, 70 System, lexisch-semantisches 131,196-204, 213if., 282 // Tätigkeit, kommunikative 11-13, 19, 25, 59, 65f., 68, 79f., 84, 99, 119, 138f., 145, 155, 175 // Teilsystem, lexikalisches llf., 25 f., 131, 196-198, 234, 239 Terminoid 98, 244-249, 251, 280 Terminologie, terminologisch 198,244-249, 250-253, 276, 280 Terminologisierung 245, 257, 268 Terminus 16, 68,160,244-249,280 Text 33, 36, 81, 83, 176, 179, 184, 186, 196, 200-204, 222f. // Textkohärenz 33 Topik 201 // Transformation s. Methoden Trivialname 244 // Umgangssprache, umgangssprachlich 61, 157, 228, 244, 251 // Valenz 61 f., 81, 85, 91, 103, 174, 201 semantische 183, 207, 238 Valeur s. Wert // Variante, lexisch-semantische 212, 219, 279 // Volksetymologie 42 f. // Vorstellung 134, 137 // Wert 24, 134, 246 // Wertung 11-13, 18, 119, 122, 138, 144, 146-151, 155, 168, 178, 209, 223, 228, 254f., 258, 265, 269, 272f. // Wertungsseme 230 f., 254, 265 Widerspiegelung 120-126, 135-138, 140 bis 145, 151-153, 192, 196, 204, 211 Widerspiegelungstheorie 135-138, 160 „Wörter und Sachen“ 23 f., 29 Wörterbücher 19f., 47-59, 61, 176, 212 etymologische 37, 41 Distributions- 174, 181 historische 51 Sach Wörterbücher 153f. Synonymwörterbuch 223, 226 Wort 11-15,
21, 64, 77-82 autosemantisches und synsemantisches 83, 87 // Wortart und Bedeutung 63, 80, 203, 206 Wortartwechsel s. Konversion Wortbedeutung 11, 16, 21, 36, 39, 75, 77 bis 80, 90, 95,’i 19-153, 162 Determination 119-126, 144, 253, 266, 271 f. // Wortbildung 13, 22, 24-26, 40-45, 70; 75, 92, 102-118, 185, 267 Wortbildungsart 27, 112-115 Wortbildungskonstruktion 43, 102, 104, 106f., 109f., 185, 233, 248, 261 Wortbildungslehre 13, 25f., 43-45 Wortbildungsmittel 25, 76, 107-109, 113, 147 // Wortbildungsmodell 75, 80, 97, 109, 248, 257 // Wortbildungstyp 27, 112f., 116 Wortdefinition 77-88 Wortfamilie 40-42, 48, 204 Wortfeld s. Felder Wortgeographie 23 // 306 // Wortgeschichte 15if., 22f., 37-40 Wortgleichung 22f., 38f. // Wortgruppe, feste 119f., 218 Wortgut // fremdes s. Entlehnungen veraltetes s. Archaismus Wortkunde 14 // Wortschatz llf., 14ff., 19, 205, 255ff. Entwicklung 24, 228 ff. politischer 198 // Wortschöpfung 92, 103, 257 Wortverwandtschaft 22f., 37-39, 51 // Zeichen 11,13,21,24, 64ff., 79, 88,93,129, 146, 156, 161 Zeicheninventar 67, 69 Zeichenkombination 70 Zeichentheorie 21, 26, 130 ff. Zusammenrückung 116 Zweige, etymologische 42 // 307

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC