Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 25.06.2022. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
(5) Půjčeno:5x 
BK
Berlin : Erich Schmidt, 1988

objednat
ISBN 3-503-02275-9
000054764
Rekat.
Inhaltsübersicht // Seite // 1. Einleitung... 8 // 2. Der Text begriff... 10 // 2.1. Zur Verwendung des Wortes „Text“ in der Alltagssprache ... 10 // 2.2. Der linguistische Textbegriff... 12 // 2.2.1. Vorbemerkung ... 12 // 2.2.2. Der Textbegriff der sprachsystematisch ausgerichteten // Textlinguistik... 12 // 2.2.3. Der Textbegriff der kommunikationsorientierten // Textlinguistik... 14 // 2.3. Entwurf eines integrativen Textbegriffs... 17 // 3. Analyse der Textstruktur... 20 // 3.1. Vorbemerkung ... 20 // 3.2. Der Satz als textuelle Grundeinheit... 21 // 3.3. Grammatische Bedingungen der Textkohärenz... 26 // 3.3.1. Formen der Wiederaufnahme... 26 // 3.3.1.1. Die explizite Wiederaufnahme... 26 // 3.3.1.2. Die implizite Wiederaufnahme... 34 // 3.3.2. Die Bedeutung des Prinzips der Wiederaufnahme... 37 // 3.3.2.1. Zur Relevanz für die Textkohärenz... 37 // 3.3.2.2. Zur Relevanz für das Textverstehen... 39 // 3.4. Thematische Bedingungen der Textkohärenz... 41 // 3.4.1. Wiederaufnahmerelation und thematische Textstruktur 41 // 3.4.2. Zum Thema-Rhema-Konzept der Prager Schule... 44 // 3.4.3. Das Makro- und Superstrukturkonzept von T. A. van // Dijk ... 47 // 3.4.4. Textthema und Entfaltung des Themas... 50 // 3.4.4.1. Thema als Kern des Textinhalts... 50 // 3.4.4.2. Zum Begriff der thematischen Entfaltung- 56 // 5 // Inhaltsübersicht // 3.5. Grundformen thematischer Entfaltung... 59 // 3.5.1. Die deskriptive Themenentfaltung... 59 // 3.5.2. Die explikative Themenentfaltung...
64 // 3.5.3. Die argumentative Themenentfaltung... 68 // 4. Analyse der Textfunktion... 77 // 4.1. Vorbemerkung ... 77 // 4.2. Das Sprechhandlungskonzept als theoretische Grundlage ... 78 // 4.2.1. Zum Begriff der sprachlichen Handlung... 78 // 4.2.2. Illokutionsindikatoren ... 83 // 4.3. Der Begriff der Textfunktion... 86 // 4.3.1. Textfunktion — wahre Absicht — Textwirkung... 86 // 4.3.2. Zur textanalytischen Bestimmung der Textfunktion .. 87 // 4.3.2.1. E. U. Großes Kriterienkatalog... 87 // 4.3.2.2. Indikatoren der Textfunktion... 90 // 4.4. Textuelle Grundfunktionen... 93 // 4.4.1. Bisherige Klassifikationsansätze... 93 // 4.4.2. Die Informationsfunktion... 98 // 4.4.3. Die Appellfunktion... 101 // 4.4.4. Die Obligationsfunktion... 109 // 4.4.5. Die Kontaktfunktion... 111 // 4.4.6. Die Deklarationsfunktion... 112 // 4.5. Zum Zusammenhang von Textfunktion und Textstruktur: eine // exemplarische Analyse... 113 // 5. Analyse von Text Sorten... 118 // 5.1. Erläuterung der Fragestellung... 118 // 5.2. Textsorten in der Alltagssprache... 120 // 5.3. Der linguistische Textsortenbegriff... 123 // 5.4. Differenzierungskriterien ... 125 // 5.4.1. Die Textfunktion als Basiskriterium... 125 // 5.4.2. Kontextuelle Kriterien... 126 // 5.4.3. Strukturelle Kriterien... 130 // 5.4.4. Zur Hierarchisierung der Kriterien... 132 // 5.5. Darstellung der Analyseschritte an einem Beispiel... 133 // 6 // Inhaltsübersicht // 6. Zusammenfassende Übersicht über Kategorien und Kriterien der
// linguistischen Textanalyse... 136 // 7. Literaturverzeichnis... 139 // 8. Sachregister... 147 // v // 7 // 8. Sachregister // Abhandlung // — wissenschaftliche A. 64, 76 Ableitbarkeitsprinzip 20, 52, 55, 56 Absicht // — wahre A. 80, 86 f. // Abtönungspartikel 84 Akt // — illokutiver A. 24, 82, 86, 94 // — perlokutionärer A. 82f., 87 // — propositionaler A. 24, 82, 84 Alltagserzählung 64 Alltagssprache 10, 19, 50, 70, 122 Angebot 109 // Ansichtskarte 112, 122, 129 Antrag 102 Anweisung 121 Anzeige 121 // — Geburtsanzeige 121 f. // — Heiratsanzeige 121 f. // — Kontaktanzeige 123 // — Stellenanzeige 131 Appellcharakter 101, 106 Appellfaktor 88 f., 106 Appellfunktion 77, 96, 101 ff., 114, 117 Arbeitsanleitung 102 // Argument 69 (Anm. 80) // Argu mentationsanalyse 70 ff. Argumentationsmodell Toulmins 68 ff., 75, 107 Artikel // — bestimmter A. 28 f. // — unbestimmter A. 28 f. Artikelformen 40 Arztrezept 126 Aspekt // — kommunikativ-funktionaler A. // 136f. // — situativer A. 138 // — struktureller A. 136 f. // Aufforderung // — bindende A. 97 (Anm. 60) // Auftrag 121 Ausdruck // — nicht-satzwertiger A. 24 Ausdrucksfunktion 93, 96 Außerungsakt 82 f. // Bedeutung // — konnotative B. 107 (Anm. 78). Bedeutungsbeziehungen zwischen Substantiven 29 ff. // Bedienungsanleitung 64, 103 Bericht 60,64,99, 121, 131 // — Ereignisbericht 135 // — Reisebericht 121 // — Sportbericht 121 Berichten 63 Bescheinigung 113 Beschreiben 63 Beschreibung 99 Beschreibungsebene
// — grammatische B. 20, 137 // — thematische B. 20, 137 Besprechung 89 Bevollmächtigung 113 Bewertung // — sprachliche B. 88, 89, 100 Beziehung // — kommunikative B. 15 Bezugsausdruck 26 Bittschrift 102 // Brief 122, 127, 127 (Anm. 25) // — Bittbrief 127 // — Geschäftsbrief 127, 130 // — Glückwunschbrief 128 // — Hirtenbrief 127 // — Kondolenzbrief 112, 128 // — Leserbrief 29 // — Liebesbrief 112, 128, 129 // — Mahnbrief 122, 127 // — Offener Brief 127 Buch 122, 127 // 147 // 8. Sachregister // Darstellung // — sachbetonte D. 99 f. Darstellungsfunktion 93, 96 Datum 69 (Anm. 80) Deklarationsfunktion 112 f. Deklarative 94 f. // Direktive 94 f. // Einbettung 74, 75 f. // Einstellung // — evaluative E. 99, 105, 106 // — intentionale E. 110 // — normative E. 105 // — propositionale E. 91 // — psychische E. 111 // — thematische E. 91, 98 ff., 105 ff., 132 // — voluntative E. 110 Emittent 15 Entfaltung // — thematische E. 21s. auch Themenentfaltung // Erklärungsschema (H-O-Schema) 64 f. Erklärungstext 65, 68 Erzähltextanalyse 64 (Anm. 74) Expressive 94f., 97 // Fernsehsendung 122, 127 Formel // — explizit performative F. 83, 91, 92, 98, 103, 110,111 // Fragebogen 104 Funktion 77 // — kommunikative F. 8, 15, 18 s. auch Textfunktion // Garantieschein 109, 110, 111 Gattungslehre // — literarische G. 119 Gebrauchsanweisung 64, 102, 103 Gebrauchstext 19, 59 Gelöbnis 109, 121 // Gelübde 109 // Generative Transformationsgrammatik 13,
47, 49, 82 Gerichtsentscheidung 76 Geschäftsbrief 92, 130 Gesetz 64, 102, 104 f. // Gespräch // — direktes G. (face-to-face) 122, 127 // Gesprächsanalyse 18 Gesuch 102 Grundinformation 21 Gutachten 99 // Handlung // — kommunikative H. 79 // — sprachliche H. 15, 78 ff., 85 s. auch Sprechhandlung // Handlungsbereich 91,92, 128 ff. // — privater H. 128 // — offizieller H. 129 // — öffentlicher H. 129 Horoskop 123, 130 // Illokutionsindikator s. Sprechhandlungstyp // Illokutionstypologie Searles 94 ff. Imperativsatz 103 Indikatorenkonkurrenz 85, 92 Infinitivkonstruktion 62, 103 Informationsfunktion 77f., 98 ff., 133 Informationsstruktur 51 (Anm. 62) Instruktion 104 s. auch Textfunktion Intention // — geheime I. 87 Interrogativsatz 104 // Kochrezept 64, 77, 103, 121, 124 Kohärenz 12, 20 s. auch Textkohärenz Kohärenzbedingungen // — grammatische K. 18, 26 ff. // — thematische K. 18, 41 ff. Kommissive 94 f. // Kommentar 75f., 121, 131, 132 // — politischer K. 64, 102 (Anm. 72) s. auch Zeitungskommentar // Kommunikation // — dialogische K. 19 Kommunikationsakt 15 (Anm. 13) Kommunikationsform 126 ff. Kommunikationsprozeß 15, 77 // (Anm. 2) // Kommunikationsrichtung 19, 126 Kommunikationssituation 15, 77, 126, 138 // Kompatibilitätsprinzip 52, 55, 116 Kompetenz 13, 16 s. auch Textkompetenz // 148 // 8. Sachregister // — kommunikative ?. 16 // — sprachliche ?. 13, 16 Konklusion 69 (Anm. 80) Kontaktfunktion 92,96, Ulf. Kontextindikator 85f., 91 Kontiguität
// — semantische K. 35 f. // Langue s. Sprachsystem Lehrbuch 68, 104,131 Lexikonartikel 62 f., 64 Linguistik // — strukturalistische L. 12f., 82 // Makroproposition 47 Makrostruktur 47 ff. // Makro- und Superstrukturkonzept van Dijks 47ff. // Medium 122, 126 f. // Nachricht 60, 64, 99, 121, 130, 131 s. auch Rundfunknachricht, Zeitungsnachricht Nachtrag 24 Nicht-Text 11 // Obligationsfunktion 92, 109 ff. Organon-Modell Bühlers 93 Orientierung // — lokale O. 131 // — temporale O. 130f. // — thematische O. 42 // Parole s. Sprachverwendung Partizipationstext Ulf. Partnerbeziehung 17 Partnereinschätzung 17 Performanz s. Sprachverwendung Pragmatik // — linguistische P. 15, 79 Prädikation 24 Präsignal 88 // Predigt 102 Pro-Formen 32 // — anaphorische P. 32 // — kataphorische P. 32 Progression // — thematische P. 45 f. // Pronomen 31 // Pronominalisierung 20 (Anm. 1) Propagandatext 102, 131 Proposition 20, 24, 87 f. // Protokoll 130 Psycholinguistik 9 // Realisationsform 109, 132, 137, 138 // — meinungsbetonte R. 132 // — persuasiv-überredende R. 109, 132 // — rational-überzeugende R. 132 // — sachbetonte R. 132 Referenz 24 Referenzidentität 26 Referenzträger 26, 42, 50, 114 Regel // — konstitutive R. 80 f. // — regulative R. 80 f. // Repetition (Wiederholung) 27, 29 Repräsentative 94f., 97 Rezension 76, 89, 99 // Rezept 102 // rhetorische Figur 88, 89, 117 Rolle, soziale 128 (Anm. 28) Rundfunknachricht 60f., 77f., 78 (Anm. 4), 100 s. auch Nachricht
Rundfunksendung 122, 127 // Sachbuch 99 Satz 13 f., 17 // — elliptischer S. 23 // — semantischer S. 87 f. // Satzbegriff 21 ff. // Satzlinguistik 14 Satzmuster 83f., 91 Satzperspektive, funktionale 44 Satztyp 83 Satzverknüpfung 40 Schuldspruch 113 Segmentierung 13, 23 Selbstdarstellungsfunktion 96 Signalisierung // — direkte S. 91, 103, 106, 110, 111, 112, 137 // — indirekte S. 91, 106, 137 Sprachphilosophie // — angelsächsische S. 15 Sprachsystem 12f., 16, 30, 36, 39 // 149 // 8. Sachregister // Sprachverwendung 13, 16, 30, 36 Sprechakttheorie 15, 18, 24f., 78 ff. Sprechhandlung (Sprechakt) 16, 24, 79 Sprechhandlungstyp 82, 84 // — Indikatoren des S. 83 ff. // — Searles Klassifikation der S. 94 ff. Sprechpause 18 // Substitution // — syntagmatische S. 20 (Anm. 1), 36, 37 (Anm. 28) s. auch Wiederaufnahme // Superstruktur s. Makrostruktur Syllogismus 69 (Anm. 80) // Telefongespräch 122, 127 Telegramm 122 Tempuskontinuität 38, 137 Testament 64, 113, 124 Text // — appellativer T. 64, 76 // — informativer T. 64, 76 // — literarischer T. 33 // — monologischer T. 18 // — normativer T. 64, 76 // — populärwissenschaftlicher T. 68, // 124 // — wissenschaftlicher T. 68, 131 Textbegrenzungssignale 18 Textbegriff // — alltagssprachlicher T. 10 ff. // — integrativer T. 17 ff. // — linguistischer T. 12 ff. // Textbildung s. Textkonstitution Textfunktion 9, 18, 54, 77f., 85, 86f., // 113 ff., 125, 137 // — appellative T. 77 s. auch Appellfunktion
— deklarative T. s. Deklarationsfunktion // — gruppenindizierende T. 93, 96 // — informative T. 77 f. s. auch Informationsfunktion // — instruktive T. 62, 77, 103 f. // — kontaktspezifische T. s. Kontaktfunktion // — nicht-normative T. 93 // — normative T. 93, 96 // — obligatorische (selbstverpflichtende) T. s. Obligationsfunktion // — poetische T. 98 (Anm. 63) // — Indikatoren der T. 87, 90 ff. // — Klassifikation der T. 93 ff. // Textinhalt 20, 51, 56 Textklassifikation // — alltagssprachliche T. 120 ff., 125 // — wissenschaftliche T. 120 Textkohärenz 14, 18, 37, 39, 42 // — grammatische T. 26 // — thematische T. 18 s. auch Kohärenz, Kohärenzbedingungen // Textkompetenz 8 Textkonstitution 8, 10, 14, 37 Textlinguistik 8f., 10, 12ff., 13 ff., // 118 ff. // — kommunikationsorientierte T. 14 ff. // — systematisch ausgerichtete T. 12 ff. // — Hauptrichtungen der T. 12 ff. Textproduktion 16, 118, 124 Textrezeption 8, 10, 118, 124 Textsegment (Segment) 22 Textsorte 118 ff. // — Begriff der T. 123 f. Textsortenbezeichnung // — alltagssprachliche T. 120 ff. Textsortendifferenzierung // — Ansätze zur T. 119f. // — Kriterien der T. 125 ff. Textsortenklasse 125 Textsortenlehre 123 f. Textsortenvorstellung // — alltagssprachliche T. 120 Textstruktur 9, 20ff., 113 ff., 126, 129 // — grammatische T. 25, 26 ff. // — thematische T. 21, 25, 41 f., 57, 107, 131 // Textthema 50ff., 115f., 130f. s. auch Thema // Texttiefenstruktur 47 Texttyp
s. Textsorte Texttypologie 119f. // Textualität 18, 118, 124 Textverknüpfung 20, 34, 38 f. Textverstehen 39 f. // Text Wirkung 87 // Thema 11, 21, 38, 44ff. s. auch Textthema // Themenanalyse 52 // 150 // 8. Sachregister // Themenentfaltung 50, 56 ff., 131 f. // — argumentative T. 64, 68 ff., 107 // — deskriptive T. 59 ff., 64 // — explikative T. 64 ff. // — narrative T. 64, 59 (Anm. 70) // — Formen der T. 13If. Themenhierarchie 52 Thema-Konzept // — alltagssprachliches T. 50 Thema-Rhema-Konzept von // Danes 44 ff. // Toulminsches Schema 69, 74, 107 Urkunde 121 // — Ernennungsurkunde 113 // — Geburtsurkunde 122 // — Heiratsurkunde 121 Untersuchungsbefund 99 // Valenzgrammatik 22 Verb // — performatives V. 82 s. auch Formel Vereinbarung 64, 109 Verknüpfungssignal 38, 40 Vertextung 10 // Vertextungstyp 38 Vertrag 64, 110, 111, 124 Vollmacht 113 // Werbeanzeige 55f., 58, 79, 102, 105 ff., 124, 126, 131 // Werbestrategie 107 ff. // Wertbasis 74, 76, 116 Wetterbericht 121, 124, 133 ff. Wiederaufnahme 20 // — explizite W. 26 ff. // — implizite W. 34 ff. // — spezifizierende W. 42 (Anm. 38) // — Formen der W. 26 ff. // — Richtung der W. 32 f. Wiederaufnahmestruktur 41, 54, 63, // 114 // Wissen // — enzyklopädisches W. 40 // — kontextuelles W. 40 // — lexikalisches W. 40 // — thematisches W. 40 Witz 123 // Wort gruppe // — nicht-satzwertige W. 24 // — substantivische W. 26 (Anm. 12) // Zeichen // — einfaches Z. 17 // — komplexes Z. 17
// — sprachliches Z. 17 Zeitungsartikel 122, 127 Zeitungsinterview 104 Zeitungskommentar 70ff., 102, 124, // 131 s. auch Kommentar Zeitungsnachricht 53 f., 57f., 86f., s. auch Nachricht // 151

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC