Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 04.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
(8) Půjčeno:8x 
BK
EB
Frankfurt am Main : Peter Lang, 2011
181 s. : il. ; 21 cm
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 

objednat
ISBN 978-3-631-60948-4 (brož.)
ISBN 9783653009828 (ebook)
Obsahuje bibliografii na s. 176-181
Popsáno podle tištěné verze
000239358
Wissenschaftssprache Deutsch // 5 // Inhaltsverzeichnis // Vorwort 13 // Einführung 14 // 1 Alltägliche Wissenschaftssprache 17 // 1.1 Was ist „Alltägliche Wissenschaftssprache“? 17 // 1.2 Typische idiomatische Fügungen der Wissenschaftssprache 17 // 1.3 Einsetzübung: Sprachgeschichte der Universität 21 // 2 Begriffserläuterung und Definition 23 // 2.1 Einführung 23 // 2.2 Übungen zu Begriffserläuterung und Definition 25 // 2.2.1 Übung zur Textanalyse: Ein Ausdruck - zwei Fachbegriffe 25 // 2.2.2 Übung: Formulierungen sammeln 25 // 2.2.3 Übung zum Definieren: Scherz und Wahrheit 26 // 2.2.4 Übung: erläuternde Zusätze formulieren 26 // 2.2.5 Einsetzübung: Der Arbeitsbegriff 27 // 2.2.6 Schreibübung: Begriffe erklären 28 // 2.2.7 Übung: Definitionen aus Sachinformationen gewinnen 28 // 2.2.8 Übung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern 29 // 3 Thematisierung, Kommentierung und Gliederung ? i // 3.1 Wie macht man etwas zum Thema? 31 // 3.1.1 Übung: Thematisiemng, Anknüpfung und Neuthematisierung // in wissenschaftlichen Texten 31 // 3.2 Textkommentierung und Gliederung 32 // 3.2.1 Übung: Aufbau, Inhalt und sprachliche Gestaltung // von Einleitungen 33 // 3.2.2 Formulierungen zur Textkommentierung und Gliederung 34 // 6 // G. Graefen / M. Moll // 3.3 Übungen zu Textkommentierung und Gliederung 3 6 // 3.3.1 Einsetzübung: „Die Wissenschaft denkt nicht“ 36 // 3.3.2 Einsetzübung: „Propädeutik des wissenschaftlichen Schreibens“ 36
3.3.3 Einsetzübung: „Untersuchung zur Kindersprache“ 37 // 3.3.4 Einsetzübung und Umformulierung: // „Förderung der zweitsprachlichen Schreibfahigkeit“ 38 // 3.3.5 Schreibübung: „Einleitung einer Hausarbeit“ 40 // 3.3.6 Auswahlübung: Formulierungen zur Textkommentierung 41 // 3.3.7 Übung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern 42 // 4 Frage, Problem und Verwandtes 43 // 4.1 Lexikalische Übung: Wortfamilien ergänzen 44 // 4.2 Fügungen und Verwendungsbeispiele 44 // 4.2.1 Einsetzübung: Fragen stellen und Probleme lösen 46 // 4.2.2 Übung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern 47 // 5 Beziehungen und Verweise im Text 49 // 5.1 Zeigwörter und Bezugswörter: Einführung 49 // 5.1.1 Erläuterungen zu den Bezugswörtem 51 // 5.1.2 Erläuterungen zum Gebrauch der Zeigwörter 52 // 5.1.3 Übung zur Textanalyse: Zeig- und Bezugswörter in einem // sozialwissenschaftlichen Artikel 54 // 5.1.4 Das Problem der Uneindeutigkeit von Zeigwörtem 55 // 5.1.5 Artikel und Zeigwörter im Textaufbau 56 // 5.2 Übungen zu Zeigwörtem, Bezugswörtem und Artikeln 59 // 5.2.1 Übung zur Textanalyse: „Digitale Kultur“ 59 // 5.2.2 Übung zur Textanalyse: „Die oder eine Debatte“ 59 // 5.2.3 Einsetzübung: „Das Eis der Pole - ein tiefgekühltes Archiv“ 60 // 5.2.4 Übung: Fokussierung ja oder nein? 62 // 5.2.5 Übung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern 62 // 5.2.6 Übung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern // Wo ist ein
Artikel notwendig? 64 // 5.2.7 Übung: Relationszeigwörter zuordnen 64 // Wissenschaftssprache Deutsch // 7 // 6 Argumentieren, Argumentation 65 // 6.1 Was ist Argumentieren? 65 // 6.2 Argumentieren in der Wissenschaft 65 // 6.3 Sprachliche Mittel des Argumentierens 67 // 6.3.1 Typische grammatische Mittel 67 // 6.3.2 Lexikalische Übung: Wortfamilien im Bereich Argumentieren 69 // 6.3.3 Fügungen: Auseinandersetzung und Streit 70 // 6.3.4 Wortfamilien und Fügungen: logische Zusammenhänge // und Begründungen 72 // 6.4 Übungen zur argumentativen Sprache 73 // 6.4.1 Lexikalische Übung: Wortfamilien ergänzen 73 // 6.4.2 Übung: Nach Gründen und Folgen fragen 74 // 6.4.3 Einsetzübung: „Computertechnik“ 75 // 6.4.4 Schreibübung: „Wird Betrug zur Normalität?“ 76 // 6.4.5 Übung zur Satzbildung: „Klonstudien“ 77 // 6.4.6 Übung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern 77 // 6.4.7 Schreibübung: „Langer Weg zur Spitzen-Uni“ 80 // 7 Gegenüberstellung und Vergleich 81 // 7.1 Wortschatz und Fügungen zum Gegenüberstellen // und Vergleichen 81 // 7.1.1 Lexikalische Übung: Wortfamilien ergänzen 81 // 7.1.2 Textanalyse und Übung: „Schlaf bei Männern und Frauen“ 81 // 7.1.3 Fügungen und grammatische Mittel zum Gegenüberstellen // und Vergleichen 82 // 7.1.4 Umformungsübung: „Schlaflosigkeit“ 83 // 7.1.5 Übung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern 84 // 7.2 Gegensatz, Gegenteil, Widerspruch 85 // 7.2.1 der Gegensatz, das Gegenteil 85
// 7.2.2 der Widerspruch 86 // 7.2.3 Übung zu: Unterschied / Gegenteil / Gegensatz 87 // 8 // G. Graefen / M. Moli // 7.3 Quantitäten und Qualitäten 87 // 7.3.1 Lexikalische Übung: Wortfamilien ergänzen 87 // 7.3.2 Übung: Quantitative Angaben machen 89 // 7.3.3 Übung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern 90 // 7.3.4 Übung: Ungefähre quantitative Angaben austauschen 90 // 7.4 Identität, Gleichheit, Ähnlichkeit 91 // 7.4.1 Lexikalische Übung: Wortfamilien ergänzen 92 // 7.4.2 Einsetzübung: „Japanische Schrift“ 93 // 7.5 Differenz, Differenzierung 94 // 7.6 Übungen zum Vergleichen und Gegenüberstellen 95 // 7.6.1 Übung: Vergleich von Wortbedeutungen 95 // 7.6.2 Schreibübung: „Unterschiede zwischen mittelalterlicher // und neuzeitlicher Universität“ 96 // 7.6.3 Schreibübung: Grafikbeschreibung 97 // 7.6.4 Schreibübung: „Unterschiede zwischen Referat und Seminararbeit“ 98 // 8 Lexik und Stil 99 // 8.1 Sachlicher Stil 99 // 8.1.1 „Präsenz“ des Autors im Text 99 // 8.1.2 Der Autor als Sprecher kommentiert den Text 100 // 8.1.3 „Meines Erachtens“ 100 // 8.2 Stilformen und Stilwandel 101 // 8.2.1 Textauszug 1 von Sigmund Freud: // „Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten“ 102 // 8.2.2 Textauszug 2 von Theodor W. Adorno: // „Erziehung nach Auschwitz“ 102 // 8.2.3 Textauszug 3 von Wodak / Feistritzer: // „Sprachliche Gleichbehandlung von Frau und Mann“ 104 // 8.2.4 Textauszug 4 von Wunderlich: // Eine Festrede als Wissenschaftssatire 105
// 8.2.5 Schreibübung und Textanalyse: Stilelemente feststellen 106 // 8.2.6 Lexikalische Übung zu Text 3 106 // Wissenschaftssprache Deutsch // 9 // 8.3 Zitat, Wiedergabe und Paraphrase 107 // 8.3.1 Paraphrase (Wiedergabe) mit argumentativer Einstufung 107 // 8.3.2 Implizite und explizite Beurteilung oder Bewertung 109 // 8.3.3 Übung zur Textanalyse: Bewertung durch die Einleitung // der Redewiedergabe 109 // 8.3.4 Welche Rolle spielt der Konjunktiv I bei der Wiedergabe? 110 // 8.3.5 Übung: Konjunktivform des Verbs beurteilen 111 // 8.3.6 Übung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern 111 // 8.4 Aktiv und Passiv 112 // 8.4.1 Warum so oft Passiv? 112 // 8.4.2 Weitere Beispiele für gut gewähltes Passiv 112 // 8.4.3 Übung: „Bericht über ein Interview“ 113 // 8.4.4 Unpersönliches Passiv und andere unpersönliche Formulierungen 114 // 8.4.5 Alternativen zu umständlichen / unschönen Passivsätzen 114 // 8.4.6 Übung zu Ersatzformen des Passiv: reflexive Konstruktionen // von Verben ?? // 8.4.7 Übung: Verbesserung einer Textstelle 116 // 8.4.8 Übung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern 117 // 8.5 Vorsichtig-distanzierter Schreibstil 117 // 8.5.1 Übung zum vorsichtig-distanzierten Schreibstil 118 // 8.5.2 Zum Gebrauch des Konjunktiv II 119 // 8.6 Der Nominalstil 120 // 8.6.1 Übung: Nominalstil verstehen 121 // 8.6.2 Übung: „Übertriebenen“ Nominalstil verbessern 122 // 8.6.3 Übung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern 122
// 9 Weitere Substantive und Verben der A WS: // Erklärungen und Verwendungsbeispiele 123 // 9.1 Forschungsprozess 123 // 9.1.1 die Forschung, die Erforschung 123 // 9.1.2 die Erkenntnis, die Entdeckung, die Erfindung 123 // 9.1.3 Lexikalische Übung: Wortfamilien ergänzen 124 // 9.1.4 der Befund 125 // 9.1.5 das Phänomen, die Erscheinung 125 // 10 // G. Graefen / M. Moli // 9.1.6 das Objekt, der Gegenstand 126 // 9.1.7 der Begriff, das Konzept 127 // 9.1.8 Übung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern 128 // 9.1.9 bestimmen, die Bestimmung 128 // 9.1.10 die Kategorie 129 // 9.1.11 die Analyse, die Auswertung, die Untersuchung 130 // 9.1.12 Einsetzübung: Analysieren 130 // 9.1.13 das Ergebnis, das Resultat 132 // 9.2 Sehen = Erkennen - ein beliebtes sprachliches Bild 132 // 9.2.1 der Blick, die Sicht und Verwandtes 134 // 9.2.2 die Übersicht, der Überblick, übersehen, überschauen 135 // 9.2.3 Betracht, die Betrachtung, die Betrachtungsweise 135 // 9.2.4 der Gesichtspunkt 137 // 9.2.5 das Licht, beleuchten 137 // 9.2.6 der Vordergrund, der Hintergrund 137 // 9.2.7 das Bild, abbilden 138 // 9.2.8 Ausnahmebedingungen nennen: absehenvon 139 // 9.2.9 Übung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern 140 // 9.3 Der Diskurs über Wissenschaft 141 // 9.3.1 gründen, begründen, ergründen 141 // 9.3.2 bezeichnen, kennzeichnen 141 // 9.3.3 Anleihen bei der Mathematik: ordnen, rechnen, zählen 142 // 9.3.4 der Aspekt 142 // 9.3.5 Übung: der Aspekt, die Perspektive
etc. 144 // 9.3.6 der Ansatz 144 // 9.3.7 die Annahme, die Vermutung, die These 145 // 9.3.8 das Modell 147 // 9.3.9 die Ebene 148 // 9.3.10 ableiten, die Ableitung 149 // 9.3.11 das Kriterium 149 // 9.3.12 die Rolle, die Schlüsselrolle 150 // 9.3.13 Übung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern 151 // 9.3.14 das Gewicht, der Schwerpunkt, Wert legen 151 // 9.3.15 der Faktor 151 // Wissenschaftssprache Deutsch // 11 // 9.4 Versteckte logische Intümer 152 // 9.5 Weitere Übungen zur AWS 153 // 9.5.1 Übung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern // Umgangssprache statt Wissenschaftssprache 153 // 9.5.2 Lexikalische Übung: Verben ersetzen 154 // 9.5.3 Einsetzübung: Welche Verben passen? 155 // 9.5.4 Einsetzübung: „Umfrage an einer Universität“ 157 // 9.5.5 Einsetzübung (für Könner): „Orthographiereform“ 158 // 9.5.6 Übung: A WS-Verben und Substantive in ihrem Umfeld 159 // 9.5.7 Übung: AWS-Substantive in ihrem Umfeld (Fügungen) 164 // 9.5.8 Übung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern // Substantive der AWS 171 // 9.5.9 Übung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern // V erben und Adj ekti ve der A W S 172 // Anhang 173 // Ausgewählte Abkürzungen (in alphabetischer Folge) 173 // Literaturhinweise 176

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC