Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 22.07.2023. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
(1) Půjčeno:6x 
BK
1. Aufl.
Ostrava : Philosophische Fakultät der Universität Ostrava, 2012
303 s. : il. ; 21 cm

objednat
ISBN 978-80-7464-126-8 (brož.)
Wissenschaftliche Schriften der Universität Ostrava ; Nr. 258/2012
Nad názvem: Universität Ostrava, Philosophische Fakultät, Lehrstuhl für Germanistik
Obsahuje bibliografii na s. 293-300, bibliografické odkazy a rejstřík
České a anglické resumé
000239734
1. Einleitung // 1.1. Zielsetzung und methodologische Vorgehensweise // 1.2. Zur Arbeit mit Internetwörterbüchern // 2. ,Des Knaben Wunderhorn" - Korpusvorstellung // 2.1. Der erste Band // 2.2. Rezeption des Mittelalters und der Motive der Minne // 2.3. Volkslieder und Emotionen // 2.4. Narration in den Volksliedern 24 // 2.5. Emotionen aus der Erzählperspektive 27 // 2.5.1. Emotionen, die ein lyrisches Ich äußert 28 // 2.5.2. Emotionen, die von dem außenstehenden Sprecher geschildert werden 29 // 2.6. Hervorrufen von Emotionen 30 // 3. Statistische Analyse der emotionsbezeichnenden Wörter 33 // 3.1. Die Frequenz der Wortarten unter den explizit benannten Emotionen 38 // 4. Bezeichnung und Anrede der geliebten Person 43 // 4.1. Emotional gefärbte Substantive mit -lieb- im Wortstamm 44 // 4.2. Ein Substantiv ohne -lieb- im Wortstamm // mit einem emotionalen Adjektiv 47 // 4.2.1. Attribute bei der Frauen- und Männerbezeichnung bzw. -anrede.50 // 4.3. Substantiv ohne -lieb- im Wortstamm // in einem emotionalen Kontext 51 // 4.4. Liebesmetaphern in Anrede und Bezeichnung 53 // 4.5. Zusammenfassung 54 // 5. Diminutivformen 57 // 5.1. Personenbezeichnung 61 // 5.1.1. Ironische und spöttische Verwendungen von diminuierten Personenbezeichnungen 65 // 5.2. Hypokoristika 66 // 5.2.1. Ironische und spöttische Verwendungen von Hypokoristika 68 // 5.3. Familienmitglieder 69 // 5.3.1. Ironische und spöttische Verwendung // von diminuierten Bezeichnungen von Familienmitgliedern 71 // 5.4. Gegenstände 71 // 5.5. Tiere 75 // 5.6. Pflanzen 77 // 5.7. Natur 78 // 5.8. Körperteile 81 // 5.9. Abstrakta 84 // 5.10. Zusammenfassung 85 // 6. Substantivische zwei- und mehrgliedrige Ausdrücke 89 // 6.1. Liebe 91 // 6.2. Freude 98 // 6.3. Glück 104 // 6.4. Trauer 105 // 6.5. Zorn und Grimm 107 // 6.6. Furcht und Angst 108 // 6.7. Zusammenfassung 110 //
7. Emotionalität und kognitive Metapher 111 // 7.1. Todes-Metaphem 114 // 7.1.1. Metaphorisches Konzept des Todes in ,Der Tod und das Mädchen im Blumengarten’ 119 // 7.1.2. Zusammenfassung 123 // 7.2. Farbensymbolik 124 // 7.2.1. Grün 128 // 7.2.1.1. Grün als Farbe des Frühlings - Freude und Hoffnung 129 // 7.2.1.2. Grün als Landschaftskulisse für freudige // und kummervolle Ereignisse 132 // 7.2.1.3. Grün bei den Naturmotiven - Liebe 133 // 7.2.1.4. Grün als Brautfarbe 138 // 7.2.1.5. Grün und Erotik 139 // 7.2.1.6. Grün als Quelle der Beruhigung 142 // 7.2.1.7. Grün im christlichen Zusammenhang 144 // 7.2.2. Golden 145 // 7.2.2.1. Gold beim Ausdruck der emotionalen Einschätzung 147 // 7.2.2.2. Goldener Ring - Beständigkeit und Unendlichkeit // der Liebe und Treue 149 // 7.2.3. Rot 152 // 7.2.3.1. Das rote Blut für Hass, Aggression, Wut und Ärger 153 // 7.2.3.2. Die roten Rosen - Blumen der Liebe und Trauerblumen 158 // 7.2.3.3. Rote Kleidungsfarbe 163 // 7.2.3.4. Rote Farbe in der Natur 164 // 7.2.4. Weiß 165 // 7.2.4.1. Weiß und Bekleidung 166 // 7.2.5. Schwarz 169 // 7.2.5.1. Schwarze Trauerkleidung/schwarzes Gewand 170 // 7.2.5.2. Schwarzer Vogel als Frühlingsbote und Träger der Freude 174 // 7.2.6. Blau 176 // 7.2.7. Farben bei der Bezeichnung einer Figur 178 // 7.2.7.1. Rot 179 // 7.2.7.2. Weiß 180 // 7.2.7.3. Braun/Schwarzbraun 182 // 7.2.7.4. Gelb und golden für Haarfarbe 184 // 7.2.7.5. Zusammenfassung 186 // 7.3. Erotische Szenen 189 // 7.3.1. Der erotische Vorschlag 190 // 7.3.2. Verhüllter Geschlechtsverkehr 192 // 7.3.3. Tagelieder 194 // 7.3.4. Rote Rosen, Rosengarten, Rosenbrechen 202 // 7.3.5. Die Schwangerschaft 207 // 7.3.5.1. Zusammenfassung 209 // 7.4. Sinnesempfindungen und Emotionen 211 // 7.4.1. Die Empfindungen und ihre Bewertung 212 // 7.4.1.1. Empfindungsbeschreibende Wörter, die emotional konnotiert sind 213 //
7.4.1.2. Empfindungsbeschreibende Wörter // mit einem emotionalen Adjektiv 214 // 7.4.1.3. Empfindungsbeschreibende Wörter // im emotionalen Kontext 216 // 7.4.2. Körperliche Reize 217 // 9 // Emotionalität in den Liedern der Sammlung ,Des Knaben Wunderhorn’ // 7.4.3. Somatismen 217 // 7.4.3.1. Hand 218 // 7.4.3.2. Brust 221 // 7.4.3.3. Arm 224 // 7.4.3.4. Mund, Kuss, küssen 227 // 7.4.3.5 Wärme und Kälte 228 // 7.4.3.5.I. Warm 229 // 7.4.3.5.2. Kalt/Kühl 232 // 7.4.3.6. Zusammenfassung 236 // 7.4.4. Gustatorische Reize 238 // 7.4.4.1. Süß 238 // 7.4.4.1.1. Süß in der Anrede oder Bezeichnung // einer geliebten Person 240 // 7.4.4.1.2. Süß und akustische 241 // 7.4.4.1.3. Süß als Intensivierung der positiv // konnotierten Wörter 242 // 7.4.4.2. Bitter 245 // 7.4.4.3. Zusammenfassung 248 // 7.4.5. Olfaktorische Reize 249 // 7.4.6. Akustische Reize 250 // 7.4.6.1 Klänge der Natur 251 // 7.4.6.2. Musikinstrumente 258 // 7.4.6.3. Menschliche Stimme 262 // 7.4.7. Zusammenfassung 267 // 8. Visuelle Reize 269 // 8.1. Visuelle Reize, die Emotionen evozieren 270 // 8.2. Emotionen, die an einer Person beobachtbar sind 272 // 8.3. Zusammenfassung 276 // 9. Zusammenfassung 277 // 10. Resume 285 // 11. Summary 289 // 12. Literaturverzeichnis 293 // 13. Register 301
(OCoLC)820694294
cnb002405358

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC