Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 04.06.2022. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
BK
Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1970
332 stran : ilustrace ; 19 cm

objednat
ISBN 3-499-55339-2 (brožováno)
Rowohlts deutsche Enzyklopädie ; 339, 340, 341
Obsahuje bibliografii na straně 327, bibliografické odkazy a rejstřík
001420677
INHALTSVERZEICHNIS // Enzyklopädisches Stichwort // GRUNDLAGENPROBLEME DER SOZIALWISSENSCHAFTEN 320 // (Zur vorherigen Lektüre empfohlene Einführung in den Problemkreis, dem das Thema entstammt) * // VORWORT 9 // L DIE RELEVANZ METHODOLOGISCHER ANALYSEN FÜR DEN THEORETISCHEN FORTSCHRITT IN DEN SOZIALWISSENSCHAFTEN 12 // II. DIE STRUKTUR SOZIALWISSENSCHAFTLICHER // AUSSAGEN 19 // HL DIE ANWENDUNG SOZIALWISSENSCHAFTLICHER THEORIEN ZUR ERKLÄRUNG UND VORAUSSAGE SINGULÄRER EREIGNISSE 29 // 1. Das deduktive Erklärungsmodell 29 // 2. Das induktive Erklärungsmodell und der Begriff der // Wahrscheinlichkeit 36 // 3. Zum Begriff sozialwissenschaftlicher Gesetze und // Theorien 45 // 4. Probleme bei der Erklärung singulärer Ereignisse in den // Sozialwissenschaften 50 // 40. Die Erklärung singulärer Ereignisse bei alternativen Gesetzesaussagen 51 / 41. Explananda bei Aussagen über Einzelpersonen und Personenmehrheiten 53 / 42. Ad-hoc-Erklärungen 55 / 43. Erklärungen mit impliziten Gesetzen 58 / 44. Partielle Erklärungen 61 / 45. Eine logische Analyse des Lazarsfeldschen Erklärungsschemas 62 // 5. Zur Prognose sozialer Ereignisse 67 // 50. Die Struktur einer Prognose 67 / 51. Bedingungen für erfolgreiche Prognosen 70 / 52. Probleme der Prognose im sozialen Bereich 75 / 520. Das theoretische Potential der Sozialwissenschaften 75 / 521. Zur «Offenheit» sozialer Situationen 82 / 522. Das «Erhebungspotential» des Sozialwissenschaftlers 85/53. Zur Kritik einiger Praktiken
bei der Prognose im sozialen Bereich 85 // IV. PROBLEME DER BEGRIFFSBILDUNG IN DEN SOZIALWISSENSCHAFTEN // 1. Zeichen und Bezeichnetes // 2. MÖGLICHKEITEN FÜR DIE DEFINITION SOZIALWISSENSCHAFTLICHER // Begriffe , // 20. Nominaldefinitionen 93 / 21. Analytische Definitionen 103 / 22. Realdefinitionen 104 / 23. Exkurs: Eine Einführung in den Aussagenkalkül 106 / 24. Definitionen durch Reduktionssätze 117/ 25. Komplexe Definitionen 126 / 26. Operationale Definitionen 130 // 3. Kriterien für die Brauchbarkeit sozialwissenschaftlicher Begriffe // 30. Die Präzision und Konsistenz von Begriffen 135 / 31. Die theoretische Fruchtbarkeit von Begriffen 145 / 32. Zur Validität von Begriffen und zum Verhältnis von operationalen und nominalen Definitionen 148 // V. DAS VERFAHREN DER EXPLIKATION IN DEN SOZIALWISSENSCHAFTEN // 1. Interpretation und Explikation // 2. Einige methodologische Regeln für die Anwendung des Verfahrens der Explikation // 3. Die Explikation als eine Strategie für die Weiterentwicklung der Sozialwissenschaften // VI. DER INFORMATIONSGEHALT SOZIALWISSENSCHAFTLICHER AUSSAGEN // 1. Der Informationsgehalt als ein Kriterium für die Brauchbarkeit SOZIALWISSENSCHAFTLICHER THEORIEN // 10. Der Begriff des Informationsgehalts 166 / 11. Tautologiche und kontradiktorische Aussagen : Das Kriterium des Informationsgehalts 174 / 12. Der Informationsgehalt der wenn- und der dannKomponente eines Satzes und der Informationsgehalt des gesamten Satzes 176 / 13. Der Informationsgehalt
von allgemeinen und speziellen Aussagen 179 / 14. Zur Anwendung des Kriteriums «Informationsgehalt» in der Forschung 180 / 15. Der Informationsgehalt von statistischen und deterministischen Aussagen 187 // 2. Eine Kritik sozialwissenschaftlicher Praktiken der Theorienbildung // 20. Die Jagd nach abhängigen Variablen 189 / 21. Der Informationsgehalt überprüfter Aussagen in sozialpsychologischen Experimenten 193 / 22. Die raum-zeitliche Relativierung von Aussagen 197 / 23. Der Informationsgehalt von je-desto-Aussagen 198 / // 24. Zur Explikation und Kritik von Orientierungshypothesen 206 / // 25. Verschleierte Tautologien in den Sozialwissenschaften 209 / // 26. Die Präzision einer Aussage und ihr Informationsgehalt 211 // VII. ZUR LOGIK SOZIALWISSENSCHAFTLICHER // THEO RI EN BILDUNG 214 // 1. Zur Anwendung von Logik und Mathematik in den SozialWISSENSCHAFTEN 214 // 10. Sprache A: Ein Spiel mit Zeichen 214 / 11. Einige Merkmale // von Sprache A 222 / 12. Sprache ?: Zeichen und Bedeutungen 223 / // 13. Die Zuordnung von Sprache A und ? 225 / 14. Konsequenzen der Formalisierung sozialwissenschaftlicher Theorien 226 // 2. Einige Arten logischer Beziehungen zwischen Aussagen in den // Sozialwissenschaften 235 // 20. Ableitungen durch Spezifizierung der wenn-Komponente 235 / // 21. Ableitungen unter der Annahme zusätzlicher Bedingungen 239 // 3. Probleme bei der Formalisierung und Axiomatisierung sozialwissenschaftlicher Theorien, demonstriert an einem Beispiel 251 30. Eine «verbale
Explikation» der Axiome der Theorie der kognitiven Dissonanz 251 / 31. Eine Formalisierung der Axiome und // die Ableitung einiger Theoreme 254 /32. Einige Anforderungen an die Axiome einer Theorie 260 / 33. Die Verschleierung logischer Beziehungen durch das verwendete Vokabular 262 / 34. Die Modifikation von Begriffen bei der Ableitung von Theorien 264 // VIII. ZUR EMPIRISCHEN PRÜFUNG SOZIALWISSENSCHAFTLICHER THEORIEN 267 // 1. Die Prüfung von Theorien und die Ermittlung der Wahrheit 267 // 2. Die Prüfung einer Theorie durch die Konfrontierung mit // ALTERNATIVEN THEORIEN T]0 // 3. Die Prüfung einer Theorie durch die Suche nach «internen» // Widersprüchen 273 // 4. Die Prüfung einer Theorie durch die Konfrontierung mit // Fakten 274 // 40. Die Logik empirischer Tests 275 / 41. Entscheidung 1: Die Auswahl von Testsituationen 279 / 42. Entscheidung 2: Die Akzeptierung oder Zurückweisung potentieller Falsifikatoren oder Konfirmatoren 280 / 43. Entscheidung 3: Widerlegung oder Bestätigung der geprüften Theorie 287 / 44. Entsdieidung 4: Bewahrung, Modifizierung oder Eliminierung der geprüften Theorie 288 // 5. Strategien zur empirischen Prüfung sozialwissenschaftlicher // Theorien 298 // 50. Der empirische Charakter einer Theorie des Erkenntnisfortschritts 298 / 51. Die Suche nach plausiblen Falsifikatoren 299 / // 52. Die Prüfung einer Theorie in möglichst vielen verschiedenen Situationen 301 / 53. Der Test von Hintergrundtheorien 302 / // 54. Die systematische Auswahl
von Testsituationen 302 / 55. Entscheidungsuntersuchungen 304 // 6. Scheintests: Eine Kritik sozialwissenschaftlicher Praktiken bei der Prüfung von Theorien 30 // 60. Die Einführung von Verknüpfungshypothesen 308 / 61. Die Sisyphos-Strategie 313 / 62. Die unvollständige «Prüfung» einer Theorie 316 // ÜBER DEN VERFASSER 32 // LITERATURHINWEISE: Weiterführende Literatur zur Methodologie der Sozial Wissenschaften 32 // PERSONEN- UND SACHREGISTER 32

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC