Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 22.05.2021. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
(0.5) Půjčeno:2x 
BK
Wien : Böhlau Verlag, 2019
2 svazky ; 25 cm

objednat
ISBN 978-3-205-20766-5 (soubor ; vázáno)
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, ISSN 2227-2356 ; Ergänzungsband 62, Teilband 1, 2
Z technických důvodů rozděleno do dvou svazků s navazujícím stránkováním a společným ISBN
Teilband 1. 620 stran. 2019 -- Teilband 2. 622-1308 stran. 2019
001539340
Vorwort 23 // Editorische Vorbemerkung 25 // I. Territoriale und demographische Entwicklung 27 // 1. Die Habsburgermonarchie (Petr Maťa) 29 // 1.1. Der Begriff 29 // 1.2. Die Entstehung der Habsburgermonarchie 30 // 1.3. Eine mehrfach zusammengesetzte Monarchie 31 // 1.4. Von dynastischer Agglomeration zu asymmetrischer Staatsintegration 43 // 1.5. Territoriale Entwicklung 48 // 2. Die demographische Entwicklung der Habsburgermonarchie (Andreas Weigl) 63 // 3. Volkszählungen (Anton Tantner) 72 // 3.1. Frühe Erfassungsversuche 72 // 3.2. Konskriptionen ab 1753 73 // 3.3. Die Reform von 1762 75 // 3.4. Die Militarisierung der Seelenkonskription 1770/72 75 // 3.5. Das Problem der Evidenzhaltung 77 // II. Dynastie und Adel 81 // 1. Dynastische Erbfolgeregelungen und länderspezifisches Thronfolgerecht (Thomas Winkelbauer) 83 // 1.1. Dynastische Erbfolgeregelungen 84 // 1.2. Länderspezifisches Thronfolgerecht 92 // 2. Die habsburgische Privatvermögensverwaltung (Irmgard Pangerl) 99 // 2.1. Das Privatvermögen vor 1765 99 // 2.2. Die Gründung des Familienversorgungsfonds 99 // 2.3. Der Versuch einer Neuordnung unter Kaiser Franz II 100 // 2.4. Die Ausprägung einer Behördenstruktur 100 // 2.5. Die Kassen 101 // 2.6. Die privaten Herrschaften der Familie 102 // 3. Die Hausorden (Christian Steeb) 105 // 3.1. Der Orden vom Goldenen Vlies 105 // 3.2. Der hochadelige Sternkreuzorden 110 // 3.3. Der königlich-ungarische St. Stephans-Orden 112 // 4. Das Hausarchiv (Michael Hochedlinger) 114 // 5. Der Adel in der Habsburgermonarchie: Standeserhebungen und adelsrechtliche Regelungen (Petr Maťa) 117 // 5.1. Die Standeserhebungen im Heiligen Römischen Reich und in den österreichischen Erblanden 119 // 5.2. Die Standeserhebungen in den böhmischen Ländern 123 // 5.3. Die Standeserhebungen im Königreich Ungarn 128 //
5.4. Die landesherrliche Aufsicht über die Titel-und Wappenführung 131 // 5.5. Auf dem Weg zum „österreichischen“ Adel 132 // 5.6. Anbindung neuer Adelslandschaften: Österreichische Niederlande, Lombardei, Galizien und Bukowina 134 // III. Der Hof 149 // 1. Der Hofstaat des Kaisers 151 // 1.1. Das Obersthofmeisteramt (Irmgard Pangerl) 151 // 1.2. Besondere Zuständigkeiten des Obersthofmeisteramts 161 // 1.3. Das Oberstkämmereramt (Irmgard Pangerl) 204 // 1.4. Die habsburgischen Kunstsammlungen (Herbert Haupt) 210 // 1.5. Das Obersthofmarschallamt (Irmgard Pangerl) 213 // 1.6. Die kaiserlichen Hofjuden in den habsburgischen Ländern (Barbara Staudinger) 222 // 1.7. Das Handwerk bei Hof (Herbert Haupt) 227 // 1.8. Das Oberststallmeisteramt (Mario Döberl) 230 // 1.9. Hofgestüte und Reitschule (Mario Döberl) 237 // 2. Die Hofstaaten der Kaiserinnen und der Kaiserin-Witwen (Katrin Keller) 243 // 2.1. Quantitäten und Strukturen 243 // 2.2. Strukturwandel im 16. Jahrhundert 245 // 2.3. Amtsträgerinnen und -träger und Amtsbefugnisse 246 // 3. Die Hofstaaten der Thronfolger 254 // 3.1. Die Hofstaaten der Thronfolger im 16. und 17. Jahrhundert // (Mark Hengerer) 254 // 3.2. Die Hofstaaten der Thronfolger im 18. Jahrhundert (János Kalmár) 258 // IV. Der Kaiser und das Reich 265 // 1. Der Kaiser (Axel Gotthard) 267 // 1.1. Wie wird man Reichsoberhaupt? 267 // 1.2. Inszenierung der Reichsverfassung 270 // 1.3. Die Wahlkapitulation 272 // 1.4. Reservatrechte — Komitialrechte 273 // 1.5. Handlungsspielräume und Rollenauslegungen 275 // 1.6. Das Ende von Kaisertum und Reich 277 // 2. Der Reichserzkanzler (Peter Claus Hartmann) 280 // 2.1. Die Entwicklung bis zur vollen Ausbildung // der frühneuzeitlichen Funktionen ab 1519 280 // 2.2. Kompetenzen und Funktionen des Reichserzkanzlers 280 // 3. Das Reichsregiment (1500-1502, 1521-1530) (Christine Roll) 283 //
3.1. Die beiden Reichsregimenter in ihrem historischen Kontext 283 // 3.2. Das Personal der Reichsregimenter: Statthalter und Reichsregenten 284 // 3.3. Die Befugnisse und Aufgaben der Reichsregimenter 285 // 4. Die Reichsversammlungen (Axel Gotthard) 288 // 4.1. Der Reichstag 288 // 4.2. Andere Reichsversammlungen 295 // 5. Die Reichskreise (Axel Gotthard) 301 // 5.1. Der Aufgabenbereich 301 // 5.2. Organisationsstrukturen 302 // 5.3. Die Bedeutung für Europa und das Reich 302 // 6. Das Reichslehnswesen (Matthias Schnettger) 304 // 6.1. Grundlagen 304 // 6.2. Typologie der Reichslehen 305 // 6.3. Der Reichshofrat als Reichslehnsbehörde 306 // 6.4. Der Akt der Investitur - Entwicklungstendenzen 307 // 6.5. Das Reichslehnsrecht 309 // 7. Der Reichshofrat (Eva Ortlieb) 311 // 7.1. Geschichte 311 // 7.2. Zuständigkeit, Verfahren, Arbeitsweise 312 // 7.3. Sozialstruktur 314 // 8. Das Reichshoffiskalat (Gernot P. Obersteiner) 320 // 8.1. Vorgeschichte 320 // 8.2. Aufgaben 320 // 8.3. Am tsträger 321 // 9. Die Reichshofkanzlei (Michael Hochedlinger) 323 // 9.1. Die Anfänge 323 // 9.2. Die Herstellung der Kanzleieinheit 1339 324 // 9.3. Die Aufwertung der österreichischen Kanzleiabteilung zur „Österreichischen Hofkanzlei“ 326 // 9.4. Die Entmachtung der Reichshofkanzlei 326 // 9.5. Vom Wittelsbachischen Intermezzo zum Ende des Alten Reichs 328 // 9.6. Personalentwicklung 329 // 10. Das Reichskammergericht (Anette Baumann) 333 // 11. Das Reichssteuerwesen (Peter Rauscher) 338 // 11.1. Formen der Reichshilfe 338 // 11.2. Die Reichssteuerverwaltung 340 // 11.3. Systemänderung 341 // 11.4. Die Reaktivierung alter kaiserlicher Rechte 342 // 12. Die Reichspoliceyordnungen (Karl Härter) 347 // 13. Die Reichskriegsverfassung (Michael Hochedlinger) 350 // 14. Reichsitalien und die Pienipotenz (Matthias Schnettger) 355 //
14.1. Die zentralen Reichsinstitutionen und die italienischen Lehen 356 // 14.2. Die Reichsinstitutionen in Italien 357 // 15. Die habsburgischen Länder und das Alte Reich (Axel Gotthard) 360 // 15.1. Die habsburgischen Erbländer als Teile des Alten Reiches 360 // 15.2. Habsburgisches Kaisertum und Altes Reich 363 // 15.3. Reichspatriotismus und österreichische Großmachtpolitik 370 // V. Die Maximilianeischen Reformen (Manfred Hollegger) 375 // 1. Die Hof- und Zentral Verwaltung 377 // 1.1. Der Hofrat 377 // 1.2. Der Geheime Rat 381 // 1.3. Die Hofkammer 382 // 1.4. Die Kriegskammern und Kriegsräte 385 // 1.5. Die Hofkanzlei 386 // 1.6. Registratur, Buchhaltung und Archiv 387 // Inhaltsverzeichnis 11 // 2. Die Ländergruppenzentralbehörden 388 // 2.1. Die Regimente in Innsbruck, Ensisheim und Hagenau bzw. in Wien und Linz 388 // 2.2. Die Kammern in Innsbruck und Wien 400 // 2.3. Der Niederösterreichische Hofrat und die Niederösterreichische Hofkammer 406 // 2.4. Das Hof- bzw. fürstliche Kammergericht in Wiener Neustadt 407 // 2.5. Die Hilfsämter in Innsbruck, Ensisheim und Wien 408 // 3. Die Landesverwaltungen 413 // 3.1. Verwaltungsstellen in Österreich unter der Enns 415 // 3.2. Verwaltungsstellen in Österreich ob der Enns 416 // 3.3. Verwaltungsstellen in der Steiermark 416 // 3.4. Verwaltungsstellen in Kärnten 417 // 3.5. Verwaltungsstellen in Krain 417 // 4. Exemtämter und Lokalverwaltung 418 // 5. Zusammenfassung 419 // VI. Die landesfürstlichen Zentralverwaltungen 421 // 1. Der Geheime Rat 423 // 1.1. Der Geheime Rat (bis 1612) (Eva Ortlieb) 423 // 1.2. Der Geheime Rat nach 1612 und seine Nachfolger (Michael Hochedlinger) 430 // 2. Die Deputation des Status politico-oeconomico-militaris (Michael Hochedlinger) 442 // 3. Die Österreichische Hofkanzlei (Michael Göbl und Michael Hochedlinger) 445 // 3.1. Die Hofkanzlei Ferdinands I. 445 //
3.2. Die Reichshofkanzlei als erbländische Kanzlei 446 // 3.3. Die (Wieder-)Errichtung einer Österreichischen Hofkanzlei 446 // 3.4. Der Aufstieg der Hofkanzlei zur dominierenden Zentralbehörde 448 // 3.5. Die Hofkanzlei nach dem Verlust der außenpolitischen Agenden 449 // 3.6. Behördenleiter und Beamtenschaft 450 // 4. Die Staatskanzlei (Michael Hochedlinger) 453 // 4.1. Das Konferenzsekretariat und die Staatsexpedition 453 // 4.2. Die Verselbständigung zur „Hof- und Staatskanzlei“ 454 // 4.3. Der Funktionswandel der Staatskanzlei in der Ara Kaunitz 454 // 4.4. Personal und personelle Verschiebungen 455 // 4.5. Die Kompetenzen 457 // 4.6. Die nachgeordneten Dienststellen 458 // 5. Die Böhmische (Hof-) Kanzlei (Petr Maťa) 461 // 5.1. Eine Behörde zwischen der Prager Burg und dem Herrscherhof 462 // 5.2. Die vereinte Kanzlei unter Rudolf II 465 // 5.3. Die Austarierung der regionalen Partikularinteressen und das Ringen um die Einheit der Kanzlei 467 // 5.4. Der Zerfall der Behörde während des Ständeaufstands 470 // 5.5. Die Auseinanderentwicklung der Böhmischen Hofkanzlei und der Prager Statthaltereikanzlei 472 // 5.6. Die Monarchisierung der Böhmischen Hofkanzlei in den 1620er Jahren 474 // 5.7. Die Entwicklung zur Großbehörde 476 // 5.8. Die Kanzleiordnung von 1719 und die Finanzierung der Böhmischen Hofkanzlei 479 // 5.9. Die Auflösung der Böhmischen Hofkanzlei 481 6 // 6. Die Ungarische Hofkanzlei (István Fazekas) 489 // 6.1. Die Königliche Kanzlei im 16. und 17. Jahrhundert 489 // 6.2. Die Ungarische Königliche Kanzlei im 18. Jahrhundert 496 // 7. Die Siebenbürgische Hofkanzlei (István Fazekas) 504 // 7.1. Die Hofkanzlei der siebenbürgischen Fürsten 504 // 7.2. Organisation und Tätigkeit der Siebenbürgischen Hofkanzlei 504 // 7.3. Der Geschäftsgang bei der Siebenbürgischen Hofkanzlei 506 //
7.4. Das Personal der Siebenbürgischen Hofkanzlei 507 // 8. Die Commissio Neoacquistica (János Kalmár) 509 // 8.1. Das „Einrichtungswerk des Königreichs Ungarn“ 509 // 8.2. Die Gründe für die Errichtung der Commissio Neoacquistica 510 // 8.3. Zusammensetzung und Tätigkeit der Kommission 511 // 8.4. Die Neoacquistica ab 1718 513 // 9. Die Hofkommission (Hofdeputation) in Transylvanicis, Banaticis et Illyricis und die Illyrische Hofkanzlei (János Kalmár und Michael Hochedlinger) 516 // 9.1. Die Hofkommission (Hofdeputation) in Transylvanicis, Banaticis et Illyricis 516 // 9.2. Die Illyrische Hofkanzlei 519 // 10. Die Zentralbehörden für die italienischen Provinzen (1713-1796) (Carlo Capra) 522 // 10.1. Von der Giunta d’Italia zum Consejo de Espana 522 // 10.2. Vom Consiglio d’Italia zum Dipartimento d’Italia (1736-1757) 526 // 10.3. Vom Dipartimento d’Italia zur Italienischen Hofkanzlei (1758-1796) 528 // 11. Die Wiener Behörden für die Verwaltung der Österreichischen Niederlande (Renate Zedinger) 534 // 11.1. Das spanische Erbe 534 // 11.2. Die „Spanischen Behörden“ in Wien 534 // 11.3. Der Höchste Rat der Niederlande (1717—1757) 535 // 11.4. Das Niederländische Departement (1757-1793) 537 // 11.5. Die Niederländische Hofkanzlei (1793-1794) 537 // 12. Das kaiserliche Kabinett (Gerhard Gonsa) 541 // 12.1. Begriff und Grundsätzliches 541 // 12.2. Die Entwicklung des kaiserlichen Sekretariats bis zur Mitte des // 18. Jahrhunderts 543 // 12.3. Die Kabinette Maria Theresias, Josephs II., // Leopolds II. und Franz II./1 545 // 12.4. Das Kabinettspersonal 547 // 13. Die Maria-Theresianische Staatsreform (Michael Hochedlinger) 551 // 13.1. Die Beschneidung der Hofkanzleien 552 // 13.2. Rest-Schlesien als Reformlaboratorium 552 // 13.3. Die Ausdehnung des Reformsystems auf andere Erbländer 553 //
// 13.4. Die Erneuerung des Militärsteuersystems 554 // 13.5. Die Umsetzung der Reform auf Länderebene 555 // 13.6. Umstrukturierung in der Zentrale 556 // 13.7. Die Konferenz in internis und das Directorium // in publicis et cameralibus 558 // 13.8. Widerstand und Kritik 559 // 13.9. Die Aufblähung des Directoriums 559 // 13.10. Die Zerschlagung des Directoriums 560 // 13.11. Personalentwicklung und Amtsgebäude 561 // 14. Die Böhmisch-Österreichische Hofkanzlei und die Vereinigten // Hofstellen (Michael Hochedlinger) 565 // 14.1. Gründung und Kompetenzen 565 // 14.2. Kompetenzverschiebungen 566 // 14.3. Kompetenzerweiterungen 568 // 14.4. Die Vereinigten Hofstellen 1782 568 // 14.5. Die ausgegliederten Hofkommissionen 570 // 14.6. Die Zerschlagung der Vereinigten Hofstellen 570 // 14.7. Franziszeische Experimente 571 // 14.8. Bemerkungen zur Personalstruktur 572 // 15. Der Staatsrat (Gerhard Gonsa) 575 // 15.L Die Gründung des Staatsrats 1760/61 575 // 15.2. Aufgaben, Organisation und Arbeitsweise 576 // 15.3. Der Geschäftsgang 577 // 15.4. Die Bedeutung des Staatsrats 578 // 15.5. Die Entwicklung des Staatsrats bis 1801 579 // 16. Die Galizische Hofkanzlei (Rudolf A. Mark) 586 // 16.1. Die Entwicklung der Behörde 586 // 16.2. Kompetenz und Tätigkeitsbereich 587 // 16.3. Personal und Arbeitsweise 588 // 16.4. Die Auflösung 588 // 17. Die Polizeihofstelle (Michael Hochedlinger) 590 // 18. Die Oberste Justizstelle und gesamtstaatliche Rechtsvereinheitlichung im 18. Jahrhundert (Christian Neschwara) 595 // 18.1. Das Personal 596 // 18.2. Die Zuständigkeiten 597 // 18.3. Die Geschäftsordnung 598 // 18.4. Amtsgebäude und Hilfsämter 599 // 18.5. Exkurs: Legislative Funktionen und Gesetzeskodifikationen 600 // 19. Die Sanitätshofdeputation (Michael Hochedlinger) 606 // 20. Die Studienhofkommission und die Studienrevisionshofkommission (Martina Hengl) 609 //
20.1. Gründung und Personalstand 609 // 20.2. Kompetenzen und Geschäftsgang unter Maria Theresia 610 // 20.3. Aufgaben und territorialer Wirkungskreis zwischen 1780 und 1790 611 // 20.4. Die Entmachtung der Studienhofkommission 611 // 20.5. Die Studienrevisionshofkommission (1795-1802) 612 // 20.6. Ausblick 613 // 21. Die Bücherzensur(hof)kommission (Thomas Olechowski) 615 // 21.1. Überblick über die Entwicklung bis 1751 615 // 21.2. Die Theresianische Bücherzensurkommission (1751-1780) 616 // 21.3. Die Zensurreform Josephs II 617 // 21.4. Die Studien- und Bücherzensurhofkommission (1782-1791) 617 // 21.5. Die Entwicklung nach 1791 619 // VII. Das Kriegswesen 627 // 1. Einleitung (Michael Hochedlinger) 629 // 2. Die Landesverteidigung 631 // 2.1. Die österreichischen Länder (Michael Hochedlinger) 631 // 2.2. Die Tiroler Landesdefension (Martin P. Schennach) 633 // 2.3. Das Landesdefensionswesen der böhmischen Länder (Joachim Bahlcke) 636 // 2.4. Die ungarische Landesdefension (Géza Pálily) 644 // 3. Das Stehende Heer (Michael Hochedlinger) 653 // 3.1. Zur Vorgeschichte: Vom saisonalen „Kriegshandwerk“ ? miles perpetuus 655 // 3.2. Oberkommando und Generalität 658 // 3.3. Zentralbehörden 663 // 3.4. Mittelbehörden 675 // 3.5. Territorialkommanden 680 // 3.6. Die Truppe 687 // 3.7. Strukturen 728 // VIII. Das landesfiürstliche Finanzwesen 765 // 1. Grundzüge des habsburgischen Finanz- und // Steuerwesens (Thomas Winkelbauer) 767 // 1.1. Der landesfürstlich-landständische „Dualismus“ des Finanzwesens und das Steuerbewilligungsrecht der Stände 767 // 1.2. Der lange Weg zu einer vorausschauenden Finanzplanung mit Staatsvoranschlägen und Rechnungsabschlüssen 771 // 1.3. Die Staatsausgaben 775 // 1.4. Die Staatseinnahmen 779 // 1.5. Der Anteil der einzelnen Länder und Ländergruppen an den Staatseinnahmen 803 //
1.6. Die Bedeutung der Reichssteuern für die Finanzen der Habsburgermonarchie 813 // 1.7. Zur Entwicklung der Staatsschuld 818 // 2. Die Hofkammer 825 // 2.1. Die Hofkammer im 16. Jahrhundert (Peter Rauscher) 825 // 2.2. Die Hofkammer im 17. Jahrhundert (Mark Hengerer) 834 // 2.3. Die Hofkammer im 18. Jahrhundert (P. G. M. Dickson und Peter Rauscher) 848 // 3. Länderkammern und Kammergüter 856 // 3.1. Die Niederösterreichische Kammer (Peter Rauscher) 856 // 3.2. Landesfürstliche Finanzverwaltung in Innerösterreich (Gernot P. Obersteiner) 866 // 3.3. Die Oberösterreichische (Hof-)Kammer (Wilfried Beimrohr) 874 // 3.4. Kameralverwaltung in den Vorlanden 882 // 3.5. Die Böhmische Kammer und die Kammergüter in Böhmen (Eduard Maur) 896 // 3.6. Das Rentamt und die landesherrlichen Güter in Mähren (Bronislav Chocholáč) 903 // 3.7. Die Schlesische Kammer und die königlichen Kammergüter in Schlesien (Petr Maťa und Michal Witkowski) 908 // 3.8. Die Ungarische Kammer, die Zipser Kammer und die Kammergüter in Ungarn (István Kenyeres) 917 // 4. Salz(ober)amt in Gmunden und Salzkammergut (Martin Scheutz) 928 // 5. Forstverwaltungen 932 // 5.1. Die landesfiürstliche Forstverwaltung (Waldämter) in den österreichischen Ländern (Christoph Sonnlechner) 932 // 5.2. Jagdrecht und Jagdverwaltung (Martin P. Schennach) 934 // 6. Monopole und ihre Verpachtung: Das Lottoregal (Manfred Zollinger) 939 // 6.1. Allgemein 939 // 6.2. Frühe Formen 939 // 6.3. Das Zahlenlotto 940 // 6.4. Formen der Nutzung 941 // 7. Banco del Giro, Wiener Stadtbank, Ministerial-Banco-Deputation, Universalbankalität, Bankalgubernium und Geheime Finanzkonferenz (Thomas Winkelbauer) 943 // 7.1. Der Banco del Giro 943 // 7.2. Die Wiener Stadtbank und die Ministerial-Banco-Deputation bis 1748 945 // 7.3. Die Universalbankalität und die Geheime Finanzkonferenz 949 //
7.4. Die Wiener Stadtbank und die Ministerial-Banco-Deputation ab 1748 952 // 8. Die Wiener Börse (Franz Baitzarek) 957 // 8.1. Staatsschuldenregulierung und Entstehung der Effektenbörse 957 // 8.2. Staatlicher Börsekommissär und Sensale 958 // 8.3. Gegenstand des Handels und Börseusancen 958 // 9. Das habsburgische Finanzwesen im Reformzeitalter (P. G. M. Dickson und Peter Rauscher) 960 // 9.1. Die Steuerreformen unter Graf Friedrich Wilhelm von Haugwitz 960 // 9.2. Die Finanzreformen nach dem Siebenjährigen Krieg 968 // 9.3. Die Steuer- und Urbarialreform Josephs II 973 // IX. Wirtschaft und Post 983 // 1. Kommerzbehörden und Staatswirtschaftsdeputation (Grete Klingenstein und Eva Faber) 985 // 1.1. Die Kommerzbehörden 985 // 1.2. Die Staatswirtschaftsdeputation 988 // 2. Handelskompanien, Industrieförderung und staatliche Wirtschaftspolitik (Andrea Komlosy) 991 // 2.1. Koloniale Ambitionen und das Scheitern der kaiserlichen Ostindien-Kompanien 992 // 2.2. Vom kolonialen zum binnenwirtschaftlichen Modell: Die Orientalischen Handelskompanien 994 // 2.3. Gewerbe-, Manufaktur- und Fabrikenförderung 996 // 2.4. Semiperiphere Industriemacht im Zentrum Europas 1001 // 3. Das Postwesen (Thomas Winkelbauer) 1005 // 3.1. Die Reichspost 1005 // 3.2. Die Post in der Habsburgermonarchie 1010 // 4. Überwachung des Briefverkehrs (Postlogen und Ziffernkanzlei) (Thomas Winkelbauer) 1025 // X. Anhang 1029 // Abkürzungsverzeichnis 1031 // Siglenverzeichnis 1033 // Gedruckte Quellen und Literatur sowie Internetressourcen 1038 // Personenregister 1239 // Ortsregister 1287 // Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1305

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC